Kath. Kita St. Ida

andere Angebotsart

Kath. Kita St. Ida

Anzahl Plätze: 67

  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • Schwerpunkt Sprache
  • Schwerpunkt Bewegung
  • Schwerpunkt Musik
  • Inklusion
  • Berliner Eingewöhnungsmodell
  • Unsere 3-gruppige Einrichtung liegt zentral im Dorstener Stadtteil Holsterhausen. Wir betreuen 67 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Wir leben Inklusion.

Team

In unserer Tageseinrichtung arbeiten:

1 Einrichtungsleitung

Pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichem Stundenumfang, Ausbildungen und Qualifikationen wie Erzieher(in), Heilerziehungspfleger, Kinderpfleger(in), Fortbildungen im Bereich Kinder unter 3 Jahren.

 

Innen

Unsere dreigruppige Kindertageseinrichtung bietet folgendes Raumangebot:

  • Ein Gruppenraum mit Nebenraum, einem Bad mit Wickelstation und Garderobenbereich für die jüngeren Kinder, einen Schlafraum und einen zusätzlichen Raum für die Kleingruppenarbeit und die Arbeit mit Therapeuten. Vom Gruppenraum führen die Türen zur Terrasse und zum Außengelände.
  • Zwei Gruppenräume mit Nebenräumen stehen den Kindern über drei Jahre zur Verfügung. Diese sind in einzelne Bereiche wie Atelier, Bau- und Konstruktion und Rollenspielbereich aufgeteilt. Wechselnde Impulse gebende Materialien laden zum Forschen und Experimentieren ein. Ein Garderobenbereich und ein großzügiges Bad grenzen an die Gruppenräume.
  • Ein Bewegungsraum mit Materialraum für zahlreiche motorische Erfahrungen, der auch für Veranstaltungen genutzt werden kann.
  • Ein Büro in dem Elterngespräche geführt werden können und die Arbeit am Computer verrichtet wird. Neben dem Büro befindet sich der Personalraum, der ebenfalls für Elterngespräche genutzt wird.
  • In der Küche ist auch eine Küchenzeile für Kinder vorhanden.
  • Vor der Küche befindet sich das Kindercafè, indem die Kinder gruppenübergreifend das Frühstück bzw. Mittagessen einnehmen.
  • Im Eingangsbereich befindet sich das Elterncafè, das zum Verweilen einlädt.


Außen

Das großzügige Außengelände lädt durch seine Gestaltung mit Büschen und Hecken zum Verstecken und Toben ein. Eine große Sandfläche mit integrierter Wasserstelle lädt zum Spielen und Matschen ein. Vielfältige Möglichkeiten zum Balancieren, Schaukeln (Vogelnest und Schaukelanlage) Rollen, Fahren, Ausruhen und Verstecken laden die Kinder ein, im naturnahen Raum unterwegs zu sein.

 

Pädagogisches Profil

Wir gehen in unserer Arbeit vom situationsorientierten Ansatz aus. Den Kindern geben wir die Möglichkeit, Lebensereignisse und erlebte Situationen:

  • nach zu erleben (auf emotionaler Ebene),
  • zu verstehen (auf kognitiver Ebene) und
  • aufzuarbeiten bzw. zu verändern (auf der Handlungsebene).

Dabei werden die individuellen Erfahrungen und Erlebnisse eines jeden Kindes soweit wie möglich berücksichtigt mit dem Ziel,

  • die eigenen, lebenspraktischen Fähigkeiten (Kompetenzen) aufzubauen und zu erweitern,
  • Erfahrungshorizonte zu vergrößern,
  • Selbstständigkeit weiterzuentwickeln.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit bezieht sich auf Situationen, die in oder im nahen Umfeld der Kindertageseinrichtung erlebbar sind, um künstlich hergestellte Situationen möglichst zu vermeiden.

Sowohl im freien Spiel als auch bei gezielten Impulsen und Projekten bietet sich die Möglichkeit, auf die Lebenswelt der Kinder einzugehen. So werden eigene Erfahrungen in den Bereichen Wald- und Umweltpädagogik, Bewegung, Körper, Gesundheit und Ernährung, soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung, Kunst und Musik gemacht. Die alltagsintegrierte Sprachförderung berücksichtigt die individuelle Entwicklung und Lebenssituation des Kindes. Sie erstreckt sich auf alle Bildungsbereiche und erfolgt durch die pädagogischen Fachkräfte.


Kooperation und Vernetzung

Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit und um ein umfassendes Spektrum sozialer Dienstleistungen für die ganze Familie anzubieten, arbeitet die Tageseinrichtung regelmäßig mit folgenden Stellen bzw. Institutionen zusammen:

  • ortsnahe Grundschulen
  • sozialpädiatrisches Zentrum und Frühförderstellen
  • Familienbüro der Stadt Dorsten
  • Großtagespflegestellen
  • die Mobile Jugendhilfe
  • Gesundheitsamt
  • Arbeitskreis Zahngesundheit
  • Haus der Familie
  • Paul‑Gerhard‑Haus
  • Ergotherapeuten, Logopäden und Motopäden
  • Erziehungsberatungsstelle
  • Pfarrbücherei
  • Berufsfachschulen

 

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern werden regelmäßig durch Briefe, Aushänge und Fotodokumentationen informiert. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Um jedes Kind individuell fördern zu können, ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Wichtigkeit. Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedenen Formen des Austausches:

  • ausführliche Anmeldegespräche
  • Hausbesuche und Aufnahmegespräche
  • regelmäßiger Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes
  • Abschlussgespräche zum Ende der Zeit in unserer Kindertageseinrichtung
  • Tür-und-Angel-Gespräche
  • Eltern-Kind-Nachmittage, gelegentlich auch für Besucher wie Oma, Opa und andere
  • Feste
  • Elternversammlung
  • Sitzungen des Elternbeirates und des Rates der Tageseinrichtung
  • Elternabende oder -nachmittage zu verschiedenen Themen

Angebote

Unser Familienzentrum sieht sein Ziel darin, die Familien und die Kinder zu beraten und zu unterstützen. Durch die gute Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern können wir den Familien zahlreiche Hilfen und Angebote bieten. Insgesamt ergeben sich speziell durch die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Therapeuten viele Vorteile für die Familien:

  • berufstätige Eltern werden in ihrem Zeitmanagement entlastet,
  • die Kinder erleben Therapien in einem bekannten Umfeld,
  • die Mitarbeiter/innen stehen im direkten Austausch mit den Therapeuten,
  • die Therapeuten bringen neue Ansätze bei Problemen/ Auffälligkeiten der Kinder in das Team.

Die Erziehungsberatungsstelle bietet innerhalb der Einrichtung offene Sprechstunden für die Familien an und kann so über die Förderungsmaßnahmen, z. B. Sprachförderung, Kinderschutz und Gesundheitsförderung informieren. Auch die pädagogischen Fachkräfte nutzen dieses Beratungsangebot.

Ein weiteres Angebot sind die Eltern‑Kind‑Gruppen (Krabbelgruppen) für unter dreijährige Kinder in unseren Räumlichkeiten. Die aufsuchende Elternarbeit (Hausbesuch, individueller Kontakt zur Aufnahme) runden diese Angebote ab.

Ein weiteres Ziel ist die Familienbildung und Erziehungspartnerschaft. Dazu gehört das Kursangebot zur Stärkung der Erziehungskompetenz, Angebote für alleinerziehende Mütter oder Väter, das offene Elterncafè und die Möglichkeit für eigene Aktivitäten der Eltern.

Kindertagespflege, ist auch ein Angebot von uns. Hierzu gehört die Information zu Betreuungsangeboten inner- und außerhalb der Kindertagesstätte.


Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Was?

Art des Angebots

andere Angebotsart

Kategorie

KITA

Kursleitung/Ansprechperson

Melanie Theis

Tel.: 02362-63236

E-Mail: kita.stida-dorsten@bistum-muenster.de

Familienzentrum

Idastraße 45
46284 Dorsten (Holsterhausen)
 

Alter des Kindes

1 bis 3 Jahre, 3 bis 6 Jahre

Anmeldung

Anmeldung erforderlich

Nein

Wann?

Termin(e)

Öffnungszeiten

  • 25 Stunden Mo – Fr von 7:30 - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden Mo – Fr von 7:00 – 14:00 Uhr
  • 45 Stunden Mo – Do von 7:00 – 16:30 Uhr, Fr von 7:00 – 14:00 Uhr


 Nach oben

Schließungszeiten

Die Schließungszeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien, werden jährlich mit dem Rat der Tageseinrichtung abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben. Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Einrichtungsleitung in einer benachbarten Kindertageseinrichtung organisiert werden.

In der Regel schließen wir:

  • drei Wochen in den Sommerferien
  • drei bis vier Tage in den Weihnachtsferien
  • zwei pädagogische Tage
  • evtl. an den Brückentagen


 

Wo?

Kath. Kindertagesstätte St. Ida

Idastraße 45
46284 Dorsten

Durchführende Organisation

Kath. Kindertagesstätte St. Ida

Idastraße 45
46284 Dorsten

Name Kontaktperson

Andrea Borgs

Telefon

Email

Alle Angebote dieses Anbieters

Trägerschaft

Kirchengemeinde St. Antonius und St. Bonifatius

Annettestraße 11
46284 Dorsten

Art des Trägers

Freier Träger (konfessionell)

Email