208.5 Jugendhilfedienste und Inklusion Wir suchen ehrenamtliche Vormünder:innen

  • altersunabhängig

Reichen Sie Kindern Ihre Hand

Werden Sie ehrenamtlicher Vormund

Ein ehrenamtlicher Vormund oder Vormündin begleitet junge Menschen, bietet eine verlässliche Stütze und erweitert ihre Horizonte.

Wir suchen Sie als engagierte und aufgeschlossene Person!

Warum eine Vormundschaft?

In manchen Situationen gelingt es Eltern nicht mehr für das Wohl ihrer Kinder zu sorgen. Sie sind z.B. krank, überfordert oder auch verstorben. Kinder brauchen hier eine geregelte Vormundschaft, jemanden der die rechtliche Vertretung übernimmt, welche die Eltern nicht mehr leisten können. Meist leben die Kinder in Einrichtungen der Jugendhilfe.

Wenn es zu einem Ausfall der elterlichen Sorge kommt, bestimmt das Familiengericht, in Absprache mit dem Jugendamt, wer zukünftig die Vormundschaft übernehmen soll.

Die Aufgaben eines Vormundes/ Vormünderin:

· Rechtliche Vertretung der Interessen des Kindes

· Förderung der persönlichen Entwicklung

· Unterstützung in Bildung und Schule

· Verwaltung finanzieller Angelegenheiten

· Kooperation mit verknüpften Ämtern

· Sicherung des Kindeswohls

· Bereitschaft, mit dem Mündel persönlichen Kontakt zu halten bzw. an Terminen teilzunehmen, um sich für die Belange des Kindes einzusetzen

Was wir NICHT erwarten:

· Vorkenntnisse in Rechtsfragen

· Eine spezifische Grundqualifikation

· Aufnahme des Mündels in den familiären Haushalt

· Finanzielle Aufwendungen

Hintergrund:

Durch eine Vormundschaftsrechtsreform zum 01.01.2023 veränderte sich das Vormundschaftsrecht dahingehend, dass ehrenamtliche Vormundschaften vorrangig eingesetzt werden sollen.

Die Stadtverwaltung Wuppertal hat hierfür eine eigene, neue Koordinierungsstelle geschaffen.

Diese Stelle sorgt für die Gewinnung, fachliche Qualifizierung, Schulungen und Beratung der ehrenamtlichen Einzelvormündern*innen in Kooperation mit der Diakonie Wuppertal. Gleichzeitig gibt es meist ein großes, bereits bestehendes Helfersystem, welches Sie ebenfalls mit spezifischem Fachwissen bei allen anstehenden Fragestellungen unterstützt.

Zusätzlich gibt es regelmäßige Austauschtreffen mit anderen ehrenamtlichen Vormündern und der Koordinatorin, wie auch gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen.

Engagierte Bürger:innen die sich vorstellen können, eine ehrenamtliche Vormundschaft zu übernehmen oder die Fragen hierzu haben, können sich bereits jetzt melden und sich individuell informieren und beraten lassen.

Altersgruppe
  • altersunabhängig
Art des Angebots
  • andere Angebotsart
Sprachen
  • Deutsch
Kosten
  • Kostenloses Angebot
Inklusion und Barrierefreiheit Räumliche Zugänglichkeit
  • keine Angabe
Inhaltliche Zugänglichkeit
  • Angebote in leichter Sprache
Kosten
Kostenloses Angebot
Kontakt

Kursleitung:
Michelle Möller
Tel: +49 202 5636664
E-Mail: michelle.moeller@stadt.wuppertal.de

Ansprechperson:
Michelle Möller
Tel: +49 202 5636664
E-Mail: michelle.moeller@stadt.wuppertal.de

Ansprechperson:
Michelle Möller
Tel: +49 202 5636664
E-Mail: michelle.moeller@stadt.wuppertal.de

Zum Anbieter

Wo

Bitte nehmen Sie Kontakt per Mail auf unter: michelle.moeller@stadt.wuppertal.de

Wann

auf Anfrage, werktags


Durchführende Organisation

Name der durchführenden Organisation: 208.5 Jugendhilfedienste und Inklusion
Name Kontaktperson:
E-Mail-Adresse:
Telefon: 0202 563-0

Angebot von

208.5 Jugendhilfedienste und Inklusion

In Kooperation mit

Stadt Wuppertal - Kinder, Jugend und Familie

Alexanderstraße 18, 42103 Wuppertal


nach oben>